E-Gravel

Entdecke unsere E-Gravel Bikes mit Extrapower für deine Extrarunden

E-Gravel

Geh auf Bikepacking-Tour zu Orten, die du noch nie gesehen hast. Fahr schnelle Trail-Runden im Wald oder in der Stadt mühelos am Stau vorbei - die E-Gravel Bikes unterstützen dich dabei.
  • Backroad AL Plus

    Backroad AL Plus

    Dein Bike aus Alu unterstützt dich auf jedem Weg
    ab 3’568.95 CHF
    zum Bike
  • Backroad Plus

    Backroad Plus

    Dein Bike, um noch länger noch mehr zu entdecken
    ab 3’463.95 CHF
    zum Bike

E-Gravel – welches Bike passt zu dir?

Backroad AL Plus

ab 3’568.95 CHF

ab 13,3 kg


40 Nm Leistung
250 Wh Akku Kapazität
Bis zu 100km Reichweite2


Aluminum
14 Anschraubpunkte


Aluminium
ROSE Vorbau
Integrierte Kabelzüge


Carbon
ROSE Backroad
45 / 50 mm max. Reifenbreite3


Aluminium
Ritchey
25 mm Offset


Aluminium
G Thirty +
Tubeless ready


Backroad Plus

ab 3’778.95 CHF

ab 14,3 kg


85 Nm Leistung
360 Wh Akku Kapazität
Bis zu 100km Reichweite2


Carbon
14 Anschraubpunkte


Aluminium
ROSE Vorbau
Integrierte Kabelzüge


Carbon
ROSE Backroad
50 / 52 mm max. Reifenbreite3


Carbon
ROSE D-Shape
8 / 25 mm Offset4


Aluminium
ROSE G 30 / DT SWISS4
Tubeless ready

2Abhängig von Wattstunden, Fahrstil, Fahrergewicht, Unterstützungsstufe und Höhenmetern; 3Abhängig von Laufradgröße; 4Abhängig von Modell

Beratung

Können wir dir helfen?

  • Store Bikeberatung In unseren Stores kannst du Bikes Probe fahren und dich von unseren Bike-Experten beraten lassen. Zu den Stores
  • Telefon Bikeberatung Du möchtest persönlich mit einem ROSE Bike-Experten sprechen? Vereinbare einfach einen Termin und wir rufen dich zurück! Termin vereinbaren
  • E-Mail Bikeberatung Wir helfen dir gerne bei allen Fragen rund um das Thema Bikes. Unser Kundenservice steht dir zur Verfügung und berät dich gerne. E-Mail schreiben
  • E-Gravel Bike Kaufberatung

    Das erwartet dich mit einem E-Gravel Bike

    Vergleich der Motoren, Akkus und Reichweiten

    Vergleich des Backroad Plus und Backroad AL Plus

    FAQs

    Kann ich den Motor eines E-Gravelbikes ausschalten?
    Ja, den Motor eines E Gravel Bikes kannst du jederzeit ausschalten, um Akku zu sparen und das Rad wie ein normales Gravelbike zu nutzen. Durch das höhere Gewicht ist das Treten jedoch etwas schwerer.
    Wie lange dauert das Aufladen des Akkus?
    Die Ladezeit hängt von der Kapazität des Akkus und dem Ladegerät ab, bewegt sich aber zwischen 3 und 6 Stunden.
    Wie schnell kann ein E-Gravelbike fahren?
    Die elektrische Unterstützung eines E-Gravelbikes schaltet sich bei 25 km/h ab. Darüber hinaus ist deine Muskelkraft gefordert. Eine Begrenzung gibt es aber nicht.
    Kann ich die Batterie eines E-Gravelbikes austauschen?
    Die Batterien des Backroad Plus und Backroad AL Plus sind austauschbar. Der Tausch ist jedoch zeitaufwendig und sollte in einer unserer Fachwerkstatt erfolgen.
    Kann am ROSE Backroad AL Plus ein Range Extender verwendet werden?
    Ja, für das Backroad AL Plus ist ein Mahle Range Extender mit 208 Wh verfügbar, der die Reichweite des E Gravel Bikes um bis zu 70 % erhöht.
    Kann am ROSE Backroad Carbon Plus ein Range Extender verwendet werden?
    Nein, für das Backroad Plus in der Carbon-Variante ist kein Range Extender verfügbar.
    Kann ich Schutzbleche, Gepäckträger und Ständer nachrüsten?
    Sowohl Backroad Plus als auch Backroad AL Plus verfügen über Montagepunkte für Gepäckträger, Schutzbleche und Seitenständer. Bei der Auswahl der passenden Anbauteile hilft dir unser Kundenservice gern weiter.
    Ist der Akku schon geladen?
    Ja, bei der Abholung im Store ist der Akku deines E-Gravelbikes bereits vorgeladen, damit du direkt losfahren kannst. Zuhause sollte Akku dennoch einmal voll aufgeladen werden.
    Kann ich mein E-Gravelbike auch im Winter nutzen?
    Dein E-Gravelbike kannst du problemlos auch im Winter nutzen. Bei kalten Temperaturen empfehlen wir die Verwendung von Neopren-Covern zum Schutz des Akkus, gerade bei längeren Standzeiten. Bei häufigen Regenfahrten oder Kontakt mit Streusalz solltest du außerdem regelmäßig elektronische Kontakte, Kette, Ritzel und Motor von außen reinigen, trocknen und pflegen. Achte außerdem darauf, dass der Akku möglichst zwischen 40 und 80 Prozent aufgeladen ist, wenn das Fahrrad für längere Zeit steht.

    Das erwartet dich mit einem E-Gravel Bike

    Mach dich bereit für deine längsten Abenteuer. Fahr so weit du willst und wo immer es dir gefällt. Bergauf und bergab, auf Schotter oder Asphalt. Mit Extrapower, um über dich selbst hinauszuwachsen – oder es einfach mal locker anzugehen. Ob maximaler Support oder leichte Unterstützung: Mit einem Gravel E-Bike hältst du dir alles offen und bleibst auch im Alltag stets flexibel. Erlebe die volle Freiheit und lass dich von nichts in der Welt einschränken.

    Graveln bedeutet Freiheit. Ob auf der Straße oder Schotter, auf Feld- oder Waldwegen – das Gravel Bike fühlt sich überall wohl. Und es macht alles mit, von der schnellen Feierabendrunde bis zu ausdauernden Bikepacking-Abenteuern. Du selbst setzt die Grenzen. Warum also ein E-Gravel-Bike? Ganz einfach: Weil es diese Grenzen noch einmal verschiebt. Hier limitiert dich nicht einmal deine Kondition. Du kannst Strecken fahren, die du sonst gemieden hättest, kannst mehr sehen und einfach mal ungeplant abbiegen. Das macht das Gravel E-Bike zum perfekten Entdeckerrad. Im Alltag profitierst du davon ebenso. Fahre ganz entspannt zur Arbeit und lass das Auto öfter mal stehen, selbst für längere Strecken. Du magst es sportlich? Geht auch mit Motor. Schalte ihn nach Belieben hoch, runter oder ganz aus. So bleibst du immer in deinem Wohlfühlbereich. Planst du also nicht gerade ein Rennen oder mehrtägige Wildnis-Touren, gibt es wenige Gründe, die gegen ein E-Gravelbike sprechen.


    Auf dem Bild: ROSE Backroad AL Plus


    Gravel vs. E-Gravel: Die Unterschiede im Überblick Mit oder ohne Motor? Egal, wie du dich entscheidest: Mit einem Gravel- oder E-Gravelbike bist du schnell und vielseitig aufgestellt. Dennoch hat jedes Bike seine eigenen Vorteile. Aber welches hat wo die Nase vorn?


    Vorteile E-Gravel Bike
    • Höhere Reichweite: Längere Strecken fahren und mehr in der gleichen Zeit sehen.
    • Mehr Höhenmeter: Auch lange Anstiege oder steile Streckenabschnitte genießen.
    • Entspanntes Pendeln: In Rekordzeit auf der Arbeit – ganz ohne zu schwitzen.
    • Hohe Motivation: Du darfst dich quälen, musst es aber nicht. Das motiviert, dich häufiger aufs Bike zu setzen.
    • Einfacher Einstieg: Fehlende Fitness gleicht der Motor aus - perfekt auch für ältere oder untrainierte Fahrer.
    Vorteile Gravel Bike
    • Geringerer Preis: Motor und Akku fallen beim „normalen“ Gravelbike weg, wodurch der Preis geringer ausfällt.
    • Minimales Gewicht: Immer im Vorteil, gerade wenn es bergauf geht.
    • Stromunabhängigkeit: Keine Gedanken ums Aufladen machen, speziell bei mehrtägigen Trips.
    • Weniger wartungsintensiv: Geringerer Verschleiß, und auch die Motorwartung fällt weg.

    Vergleich der Motoren, Akkus und Reichweiten

    Wie hoch ist die Reichweite beim E-Gravelbike? Wie weit du mit einer Akkuladung kommst, hängt beim E-Bike von zahlreichen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Was auf dem Bio-Bike Energie kostet, zehrt auch beim E-Bike am Akku. Eine energiesparende Fahrweise zahlt sich daher ebenso aus wie günstige Streckenverhältnisse. So kannst du auch aus dem vergleichsweise kleinen Akku des Backroad AL Plus bis zu 100 km rausholen – mit Range Extender sogar noch mehr. Sieh dir hier einige der wichtigsten Einflussfaktoren an.

    • Höhenmeter: Bergauf muss der Motor mehr leisten, der Akku wird stärker beansprucht.
    • Systemgewicht: Jedes Kilo – Fahrer, Gepäck, Fahrrad – erfordert Energie, um es zu bewegen.
    • Unterstützungslevel: Je größer der Motor und je mehr er anschiebt, umso mehr verbraucht er.
    • Fahrstil: Schnelles Anfahren und falsche Gänge kosten mehr Akku als konstantes Tempo.
    • Rollwiderstand: Abhängig vom Untergrund sowie Reifenbreite, -druck, -profil etc.
    • Wetter: Sehr kalte oder sehr warme Außentemperaturen verringern die Akkuleistung.
    • Weitere Verbraucher: Licht, Display und andere Elektronik verbrauchen zusätzliche Energie.


    Auf dem Bild: EP8

    Vergleich des Backroad Plus und Backroad AL Plus

    Beide E-Gravel-Bikes, das Backroad Plus und das Backroad AL Plus, basieren auf dem Rahmenkonzept ihrer unmotorisierten Schwestermodelle. So nimmst du auf der Aluminium-Variante etwas aufrechter und alltagstauglicher Platz, während die Carbon-Version einen Tick sportlicher gezeichnet ist.

    Gleiches gilt für die Motorisierung: Mit seinem unauffälligen Nabenmotor und dem schlanken Akku ist das Backroad AL Plus fast nicht als E-Bike zu erkennen und sorgt für komfortablen Rückenwind auf deinen täglichen Touren und Aktivitäten. Die volle Power erhältst du hingegen beim Backroad Plus. Dessen starker Mittelmotor bringt dich auch die steilsten Hügel hinauf, beschleunigt kraftvoll, und der Akku fällt entsprechend größer aus. Welches Konzept spricht dich mehr an?

    Backroad Plus
    Backroad AL Plus
    Material
    Carbon: leicht, dämpfend
    Aluminium: robust
    Sitzposition
    etwas sportlicher
    etwas aufrechter
    Motor
    Shimano Mittelmotor, 85 Nm
    Mahle Nabenmotor, 40 Nm
    Akku
    360 Wh
    250 Wh*
    Besonderheiten
    Sattelstütze mit Extrakomfort
    mehr Größenauswahl
    * per Range Extender (optional) erweiterbar

    Backroad Plus


    Backroad AL Plus