Dirt

Entdecke unsere Bikes für Tricks und Airtime

Dirt

X-Up, 360 Tailwip, oder Backflip sind das Größte für dich? Mit unseren Dirtbikes wirst du zum Highflyer und rockst Pumptracks und Dirtspots mit den krassesten Tricks, wie die Profis!
  • Bruce

    Bruce

    Ride to create.
    ab 1’258.95 CHF
    zum Bike

Dirt Bike Kaufberatung

Das erwartet dich mit einem Dirtjumpbike

Welcher Dirtjump-Typ bist du?

Wichtiges Zubehör für dein Dirtbike

FAQs

Was ist ein Dirtbike?
Ein Dirtbike ist ein spezialisiertes Mountainbike für Sprünge, Tricks und schnelle Manöver auf Dirtjumps, Pumptracks und in Skateparks. Es zeichnet sich durch einen kompakten, robusten Rahmen, 26-Zoll-Laufräder und eine minimalistische Ausstattung aus.
Was ist der Unterschied zwischen einem Dirtjumpbike und einem BMX?
Während BMX-Räder meist 20-Zoll-Laufräder und eine starre Gabel haben, nutzen Dirtbikes größere 26-Zoll-Räder und oft eine Federgabel. Dirtjumpbikes sind zudem stabiler und für größere Sprünge ausgelegt, während BMX-Räder besser für technische Tricks und enge Rampen sind.
Warum haben Dirtbikes keine Schaltung?
Dirtbikes sind meist Singlespeed, da eine Gangschaltung unnötiges Gewicht, Wartungsaufwand und potenzielle Defekte bei harten Landungen verursachen würde.
Welche Laufradgröße ist ideal für ein Dirtjumpbike?
Die bewährte Standardgröße ist 26 Zoll, da sie den besten Mix aus Agilität, Stabilität und Kontrolle bietet.
Welche Bremsen sind für ein Dirtjumpbike empfehlenswert?
  • Hydraulische Scheibenbremsen bieten mehr Bremskraft und Kontrolle.
  • Die meisten Dirtbikes haben nur eine Hinterrad-Bremse mit einer besonders langen Bremsleitung, um Tricks wie Barspins zu erleichtern.
Welche Reifen eignen sich für Dirtjumpbikes?
  • Glattere Reifen mit wenig Profil für Skateparks und feste Dirt-Strecken.
  • Griffige Reifen mit seitlichen Stollen für weicheren oder sandigen Boden.
  • Luftdruck: 3,5–5 Bar, je nach Untergrund und persönlicher Präferenz.
Welche Federgabel sollte ein Dirtbike haben?
Dirtjumpbikes nutzen kurzhubige Federgabeln mit 100 mm Federweg, um harte Landungen abzufedern, ohne zu viel Energie zu schlucken.
Kann ich mit einem Dirtbike auch im Gelände fahren?
Dirtjumpbikes sind nicht für lange Trails oder steile Abfahrten gedacht. Sie haben keine Schaltung und weniger Federung, weshalb ein Enduro- oder Trail-Bike für Gelände besser geeignet ist.
Ist ein Dirtbike für Anfänger geeignet?
Ja! Dirtjumpbikes sind robust, wartungsarm und einfach zu kontrollieren. Einsteiger können auf Pumptracks erste Erfahrungen sammeln, bevor sie größere Sprünge wagen.

What to expect from a dirt jump bike

Dirtjumpbikes (oder auch Dirtbikes genannt) sind die erste Wahl für alle, die Airtime lieben. Egal, ob auf Pumptracks, Dirtjumps oder in Skateparks – diese spezialisierten Mountainbikes bieten maximale Stabilität und Wendigkeit für Tricks und hohe Sprünge. Eigenschaften:
  • Robust & leicht – Spezielle Rahmenkonstruktionen für maximale Haltbarkeit.
  • Optimierte Geometrie – Perfekt für Sprünge, Whips und Tricks.
  • Vielseitig einsetzbar – Ideal für Dirt, Street und Pumptracks.
Technische Merkmale eines Dirtbikes Dirtjumpbikes sind speziell für hohe Sprünge, schnelle Manöver und harte Landungen entwickelt. Ihre Bauweise unterscheidet sich deutlich von klassischen Mountainbikes oder BMX-Rädern. Hier sind die wichtigsten technischen Merkmale im Detail: Rahmen – Stabilität bei minimalem Gewicht und maximaler Wendigkeit Der Rahmen ist das Herzstück eines Dirtbikes. Er muss leicht, aber gleichzeitig extrem stabil sein, um hohe Belastungen bei Sprüngen und Landungen auszuhalten.
  • Material: Aluminium für Stabilität bei geringem Gewicht.
  • Geometrie: Kompakt, mit kurzem Hinterbau für hohe Agilität und schnelle Drehungen.
  • Rahmengröße: Zwei Rahmengrößen für verschiedene Fahrstile und Körpergrößen.
Laufräder & Reifen – Perfekter Grip für Jumps und Landungen
  • Laufradgröße: Standard ist 26 Zoll, da diese Größe das beste Verhältnis zwischen Stabilität und Wendigkeit bietet.
  • Felgen: Breite, doppelt geöste Felgen mit verstärkten Speichen sorgen für eine hohe Belastbarkeit.
  • Reifen:
    • Glattere Reifen mit mittlerem Profil für Skateparks und Hardpack-Dirt.
    • Griffigere Reifen mit seitlichen Stollen für bessere Traktion auf losem Untergrund.
    • Luftdruck oft zwischen 3,5 und 5 Bar, um Rollwiderstand und Dämpfung optimal zu kombinieren.
Federgabel – Kontrolle bei Landungen Dirtbikes haben eine spezielle, kurzhubige Federgabel für präzise Kontrolle und harte Landungen.
  • Federweg: Typischerweise 100 mm, um genug Dämpfung zu bieten, ohne die Sprungkontrolle zu beeinträchtigen.
  • Dämpfung: Luft- oder Stahlfederung mit einstellbarer Zug- und Druckstufe.
  • Marken: RockShox (z. B. Pike DJ), Manituo (z.B. Circus Expert 100) sind beliebte Optionen.
Antrieb – Minimalismus für maximale Haltbarkeit
  • Singlespeed: Fast alle Dirtjumpbikes verzichten auf eine Schaltung, da diese nur unnötiges Gewicht und Verschleiß bringt.
  • Übersetzung: 32:13, um eine perfekte Balance zwischen Beschleunigung und Geschwindigkeit zu erreichen.
  • Kettenführung: einfach zu bedienende Kettenspanner, um die Kette auch ohne Schaltwerk straff zu halten.
Bremsen – Präzise Kontrolle und Sicherheit Bremsen sind essenziell für die Kontrolle bei Landungen oder Tricks.
  • Typ: hydraulische Scheibenbremsen (160 mm Rotorgröße).
  • Ein oder zwei Bremsen? Viele Fahrer nutzen nur eine hintere Bremse, um Gewicht zu sparen und Tricks wie Barspins oder Tailwhips einfacher auszuführen.
  • Bremsleitungen: Oft verlängert oder mit Rotor (Gyro-System) ausgestattet, um mehrfache Lenkerdrehungen zu ermöglichen.
Cockpit & Komponenten – Kontrolle und Bewegungsfreiheit
  • Lenker: eher schmal im Vergleich zu anderen MTBs, um mehr Kontrolle in der Luft und mehr Bewegungsfreiheit bei Tricks zu haben.
  • Vorbau: Kurz für schnelles Handling.
  • Sattel: Klein und meist nach hinten gekippt, da er nur minimal genutzt wird.
  • Pedale: Große Flatpedals mit Metallpins für maximalen Grip.
Fazit – Die perfekte Balance aus Stabilität und Agilität Dirtjumpbikes sind auf das Wesentliche reduziert: stabile Rahmen, wendige Geometrie, robuste Laufräder und ein minimalistischer Antrieb. Wer auf Dirtjumps, Pumptracks oder in Skateparks unterwegs ist, braucht ein Bike, das Stürze aushält und absolute Kontrolle ermöglicht.

Welcher Dirtjump-Typ bist du?

Dirtbikes sind vielseitig und für verschiedene Disziplinen ausgelegt: Dirt Jumps und Slopestyle: Große Sprünge und Tricks auf speziell angelegten Dirt-Strecken. Kurze Kettenstreben und eine steife Geometrie sorgen für maximale Kontrolle in der Luft. Pumptracks: Perfekt für Flow-Strecken mit Wellen und Anliegern. Ein leichtes Bike mit steifer Gabel hilft dabei, Geschwindigkeit nur durch Gewichtsverlagerung aufzubauen. Street & Park: Optimal für Tricks auf Rampen, Stufen und Rails. Eine kompakte Geometrie und robuste Komponenten sorgen für Kontrolle und Haltbarkeit.

Wichtiges Zubehör für dein Dirtbike

Das richtige Zubehör macht dein Dirtjump-Erlebnis nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und effizienter. Hier sind die wichtigsten Essentials für jeden Dirtjumper: Helm – Dein wichtigster Schutz Ein hochwertiger Dirt- oder Fullface-Helm ist unverzichtbar. Während klassische Halbschalenhelme bei kleineren Stürzen Schutz bieten, empfehlen sich Fullface-Modelle für aggressive Fahrstile und größere Sprünge. Achte auf eine gute Passform, Belüftung und Zertifizierungen wie CE oder ASTM. Protektoren – Sicherheit bei Stürzen Knie- und Schienbeinschoner schützen vor harten Aufprällen und Pedalschlägen. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Ellbogenschoner, Fußgelenks-Orthesen und Rückenprotektoren, besonders wenn du auf anspruchsvollen Dirtjumps oder Slopestyle-Kursen unterwegs bist. Handschuhe – Besserer Grip & Schutz Rutschfeste MTB-Handschuhe mit verstärkten Handflächen bieten besseren Halt am Lenker und verhindern Blasen oder Abschürfungen bei Stürzen. Modelle mit atmungsaktivem Material sorgen für Komfort und Schweißabsorption. Pedale & Schuhe – Maximale Kontrolle beim Absprung Auf Dirtjumpbikes eignen sich Flatpedals, die mit Pins ausgestattet sind und dir dadurch maximalen Grip geben. Dazu passend sollten spezielle Flatpedal-Schuhe mit einer griffigen Gummisohle getragen werden, um ein Abrutschen zu verhindern. Werkzeug & Ersatzteile – Immer bereit für schnelle Reparaturen Damit du nach einem Sturz oder Defekt nicht aufgeben musst, gehören diese Tools zur Grundausstattung:
  • Multitool mit Inbusschlüsseln für schnelle Anpassungen.
  • Ersatzschläuche für Reifenpannen.
  • Minipumpe oder CO2-Kartusche, um den Reifendruck unterwegs zu korrigieren.
Mit dem richtigen Zubehör bist du bestens vorbereitet, um sicher und mit maximalem Fahrspaß auf Dirtjumps, Pumptracks oder im Skatepark unterwegs zu sein. Bei allen hier genannten Zubehör-Teilen spielt die richtige Passform eine wichtige Rolle. Helm oder Protektoren müssen gut sitzen und dabei komfortabel zu tragen sein, damit sie richtig schützen.