E-Bike Schaltungen

Die Schaltung ist das Uhrwerk eines jeden Bikes. Doch wie wichtig ist sie für E-Bikes, worin liegen die Unterschiede und wie schalte ich eigentlich richtig? Mit ausreichend Beratung und dem direkten Vergleich einzelner Schaltgruppen findest du dein perfektes ROSE E-Bike!

Welche Schaltgruppen gibt es & worin unterscheiden sie sich?

Seit Jahren bewährt sind die bekannten Schaltungsarten mit integrierter Kette oder Nabe und etablierte Hersteller wie SHIMANO. Doch für E-Bikes sind mittlerweile auch elektronische oder gar Automatikschaltungen interessant.

Ein hochwertiges E-Bike sollte eine angenehme Übersetzung, einfache Bedienung sowie ein sanftes Fahrempfinden mitbringen, jedoch gleichzeitig die sportliche Effizienz verschiedener Gänge bieten. Zudem verlangt ein Rad mit einem starken Motor, das wartungsarm und robust sein soll, auch eine entsprechend strapazierfähige Schaltung.

Den feinen Unterschied im Rennen um die Auswahl der richtigen Schaltung macht für den Fahrer oder die Fahrerin definitiv der gewünschte Einsatzzweck. Deine Einstellung zum Radfahren und verschiedene Terrains sind ausschlaggebend für deine persönliche Präferenz. Dabei spielt nicht nur der Komfortaspekt einer einfachen Bedienung eine große Rolle, sondern auch die Performance, der Preis, das Gewicht und Material sowie die Technik der Schaltung kategorisieren ein Elektrofahrrad enorm.

Es kommt also ganz darauf an, wo der Fokus beim Kauf liegt und für welchen Einsatz dein Fahrrad gerüstet sein soll.

Doch wo liegen eigentlich die Unterschiede und wie kommen die verschiedenen Preiskategorien zu Stande?

Die Schaltung ist für ein Rad eines der wichtigsten Essentials. Bei einem E-Bike ist die Wahl der richtigen Schaltung abhängig von mehreren Faktoren:

1. Position des eingebauten Motors

Position des eingebauten Motors

Ein Motor, der dein E-Bike mit ordentlich Power versorgt, kann an drei verschiedenen Stellen verbaut werden. Am Hinterrad, in der Mitte oder am Vorderrad. Entscheidend dabei ist die Kompatibilität mit unterschiedlichen Schaltungen. Bei einer Position am Vorderrad handelt es sich um einen sogenannten „Radnabenmotor“, der gleichermaßen für Ketten- und Nabenschaltungen geeignet ist. Ein Mittelmotor wird im Bereich des Tretlagers verbaut und ist mit jeder Schaltung kompatibel. Daher ist diese Position die häufigste Variante in der Welt der Elektrofahrräder. Ist der Motor ein Hinterradantrieb, unterscheidet man zwischen einem Getriebemotor und einem Direktantrieb. Beide Antriebsformen gelten als sehr leistungsstark und sind fast ausschließlich für Kettenschaltungen geeignet.

2. Drehmoment

Drehmoment

Drehmoment beschreibt die physikalische Kraft, die vom E-Bike Motor und der eigenen Körperkraft auf das Rad einwirkt. Für die Auswahl der geeigneten Schaltung für dein Rad ist sie besonders wichtig, da nicht jede Schaltungsform hohe Drehmomente von bis zu 75 Newtonmeter verarbeiten kann. Beispielsweise sind derzeit nur zwei Nabenschaltungen in der Lage Motoren mit einem sehr hohen Drehmoment von 75Nm zu schalten, weshalb leistungsstärkere Technologien der Marken Enviolo und Rohloff teilweise teurer als geläufige Kettenschaltungen sind.

3. Wartungsbereitschaft

Wartungsbereitschaft

Deine persönliche Wartungsbereitschaft grenzt die Wahl zwischen unterschiedlichen Schaltungen bereits leicht ein. Während eine Kettenschaltung das Privileg einer regelmäßigen Pflege und Wartung sehr genießt, ist die Nabenschaltung mit weniger Komponenten größtenteils vom Verschleiß und der Wartung verschont. 

4. Komfortaspekt

Komfortaspekt

Der Einsatzzweck ist definitiv der ausschlaggebende Punkt für deine Entscheidung zum richtigen Bike und somit ist es auch bei der Schaltung subjektive Wahrnehmung, welche die richtige für dich ist. Für viele Fahrer und Fahrerinnen ist es der ultimative Komfortfaktor, wenn die Schaltung leicht zu bedienen ist und möglichst wenig Einsatz verlangt. Für sportlich ambitionierte Radliebhaber bedeutet eine Vielzahl an Gängen auch unbegrenzte Möglichkeiten und mehr Freiheit auf jeder Strecke. 

Welche Schaltung ist die richtige für mich?

Die Entscheidung zur richtigen Schaltung für dein neues E-Bike ist gar nicht so leicht. Jede Schaltung hat ihre Vor- und Nachteile und die einzelnen Technologien machen stetig Fortschritte.  Welche Schaltung die richtige für dein E-Bike ist, hängt ganz von deinem gewünschten Einsatzzweck ab. Wünschst du dir eine möglichst wartungsfreie Variante, tendierst du zu einer normalen oder stufenlos automatischen Nabenschaltung in Zusammenhang mit einem Mittelmotor. Nutzt du dein E-Bike allerdings für ausgedehnte Touren und deine sportlichen Aktivitäten, empfehlen wir eine prägnante Kettenschaltung mit vielen Gängen.

Die Kettenschaltung

Geeignet für erfahrene Biker & E-Fahrrad-Liebhaber im Sport- oder Trekkingbereich, bergiges Gelände & sportliche Ambitionen

Eine Kettenschaltung gehört zu den beliebtesten E-Bike Schaltungen. Sie bringt gewisse Vorteile mit sich, gerade für sportlich schnelle Bikes und diejenigen, die ihre Schaltperformance gern individuell steuern. Aufgrund des geringen Gesamtgewichts einer Kette und der Möglichkeit für hohes Maß Drehmoment

Drehmoment

Drehmoment beschreibt die physikalische Kraft, die vom E-Bike Motor und der eigenen Körperkraft auf das Rad einwirkt. Für die Auswahl der geeigneten Schaltung für dein Rad ist sie besonders wichtig, da nicht jede Schaltungsform hohe Drehmomente von bis zu 75 Newtonmeter verarbeiten kann. Beispielsweise sind derzeit nur zwei Nabenschaltungen in der Lage Motoren mit einem sehr hohen Drehmoment von 75Nm zu schalten, weshalb leistungsstärkere Technologien der Marken Enviolo und Rohloff teilweise teurer als geläufige Kettenschaltungen sind.

ist eine Kettenschaltung perfekt kombinierbar mit starken Motoren von BOSCH, SHIMANO & Co.

Diese Gangschaltung treibt dein Elektrofahrrad mit Hilfe vielerlei zusammenspielender Einzelteile an, die nach einiger Zeit der Nutzung einen gewissen Wartungsaufwand mit sich bringen könnten. Die zugehörigen Bestandteile der Schaltung sind:

1. Kurbel

1. Kurbel



2. Schaltwerk

2. Schaltwerk



3. Schalthebel

3. Schalthebel



4. Kassette

4. Kassette