Schritt für Schritt: So wechselst du Reifen und Schlauch
Einen Reifenwechsel sollte jeder Radfahrer beherrschen.
So kannst du im Pannenfall auch den Schlauch schnell austauschen.
Wir zeigen dir, worauf du dabei achten musst.
Das Werkzeug
Was du benötigst
- 6 mm Innensechskant-Schlüssel
- Reifenheber
- Drehmomentschlüssel
- 6 mm Innensechskant-Bit
- Fahrradpumpe
- Montageständer (optional)
)
Schritt 1: Laufrad demontieren
- Schalte die Kette auf das kleinste Ritzel.
- Löse und entferne die Steckachse mit dem Innensechskant-Schlüssel oder – falls vorhanden – dem integrierten Steckachshebel. Halte das Laufrad dabei mit einer Hand fest.
- Drehe das Schaltwerk im Uhrzeigersinn nach hinten weg. Das Laufrad lässt sich nun nach unten entnehmen.
)
Schritt 2: Reifen entfernen
- Schraube die Ventilkappe ab, öffne das Ventil und lass die Luft aus dem Reifen ab.
- Drücke die Reifenflanken beidseitig zusammen, bis der Reifen ringsum locker im Felgenbett sitzt.
- Setzte den Reifenheber an einer Seite des Reifens an und heble ihn über die Felge. Mit einer Zugbewegung lässt sich der Reifen nun entlang der Felge lösen. Bei straffem Sitz hilft ein zweiter Reifenheber, etwa 10 cm versetzt.
- Bevor du den Reifen ganz abziehst, schraube die Ventilmutter vom Ventil und entferne dann den Schlauch aus dem Reifen.
- Ziehe anschließend den Reifen von der Felge.
)
Schritt 3: Reifenkontrolle
- Nach einer Reifenpanne untersuche den Reifen vorsichtig per Hand auf Beschädigungen oder Fremdkörper wie Dornen oder Glassplitter.
- Untersuche nun auch die Innenseite der Felge wie oben beschrieben.
- Zuletzt untersuchst du den Schlauch. Einen punktierten Schlauch kannst du mit Flickzeug reparieren oder durch einen neuen ersetzen. Bei Rissen sollte der Schlauch generell ersetzt werden.
)
Schritt 4: Reifen montieren
- Setze den Reifen mit einer Seite in das Felgenbett. Beachte dabei Angaben zur Laufrichtung.
- Pumpe den Schlauch locker auf, um ihn in Form zu bringen.
- Führe das Ventil durch das Felgenloch und platziere den Schlauch ringsum zwischen Reifen und Felgenbett.
- Wuchte die äußere Reifenseite nun – beginnend auf Ventilhöhe – über die Felge. Arbeite dich beidseitig nach oben vor und achte darauf, den Schlauch nicht einzuklemmen. Für das letzte Stück kann ein Reifenheber hilfreich sein.
- Schraube die Ventilmutter wieder auf und pumpe den Reifen vollständig auf. Beachte hierbei die Luftdruckvorgaben auf der Reifenflanke.
- Kontrolliere abschließend den gleichmäßigen Reifensitz anhand der durchgezogenen Prägung. Sie sollte überall den gleichen Abstand zur Felge haben.
)
Schritt 5: Laufrad montieren
- Ziehe das Schaltwerk wieder zurück, führe das Laufrad langsam von unten in den Hinterbau, und lege dabei die Kette auf das kleinste Ritzel.
- Fädle nun das Laufrad so ein, dass die Bremsscheibe im Bremssattel und die Nabe zwischen den Ausfallenden platziert ist. Achte darauf, die Bremsscheibe hierbei nicht zu berühren.
- Führe die Steckachse von der Seite der Bremsscheibe wieder durch Radnabe und Ausfallenden. Ziehe sie dann locker an.
- Mit einem Drehmomentschlüssel ziehst du sie nun auf das erforderliche Drehmoment fest. Bei Steckachsen mit integriertem Hebel lässt sich dieser hierzu abnehmen.
Dein Fahrrad ist nun wieder einsatzbereit. Abschließend solltest du noch prüfen,
ob sich weiterhin alle Gänge durchschalten lassen und die Bremse nicht schleift.
Viel Spaß auf deiner nächsten Tour!