• Sortieren:
  • Weitere Filter weniger Filter

88 Treffer

Fahrradschläuche für MTB, Rennrad & Trekking

Fahrrad Schläuche für den Radsport


Radschlauch für MTB, Rennräder, BMX, Trekking- und Reiseräder


Hier bekommst du Fahrradschläuche in den verschiedensten Größen und Qualitäten. Bei der Auswahl eines neuen Fahrradschlauches gilt es vorerst zu beachten welches Ventil und welche Reifengröße in deinem Rad verwendet wird. Reifengrößen werden in Zoll, ETRTO und Französisch angegeben und sind Grundsätzlich auf der Flanke Ihres Reifens zu finden und helfen bei der Suche eines neuen Schlauches. Das Ventil ist nicht weniger entscheidend und wird in drei Variationen angeboten: Sclaverand(Französisches)-, Dunlop(Blitz)-, Schraderventil(Auto). In Rennrädern wird grundsätzlich das Sclaverandventil verwand. Das Autoventil findet seinen Platz eher in Robusten Felgentypen. Das Französische Ventil ist dünner als Dunlop- und Schraderventil und kann daher nur in Felgen mit entsprechendem Ventilloch verwendet werden.

Hast du noch Fragen zu Fahrradschläuchen?

Was kostet ein Fahrradschlauch?
Ein klassischer Butylschlauch ist in der Regel schon für einen einstelligen Eurobetrag zu haben, extraleichte Modelle liegen etwas darüber. Mit etwa 20 Euro kommen hochwertige Latexschläuche noch etwas teurer. Das Ende der Preisspanne markieren die ultraleichten Thermoplast-Schläuche, die 30 Euro oder mehr kosten können.
Wie kann ich einen Fahrradschlauch wechseln?

Zum Fahrradschlauch wechseln benötigst du neben dem Ersatzschlauch und einer Fahrradpumpe meist nur einen Satz Reifenheber; eventuell noch Werkzeug zum Radausbau. Ist das Rad ausgebaut, ziehst du zuerst den Reifen von der Felge:

  1. Luft aus dem Reifen lassen, Reifenflanken in die Mitte der Felge drücken.
  2. Reifenheber unter eine Reifenwulst setzen und über die Felgenflanke hebeln.
  3. Falls vorhanden, mit zweitem Reifenheber 10 cm weiter ebenso verfahren.
  4. Reifenheber an der Felge entlangziehen und so den Reifen lösen.

Entferne nun den defekten Schlauch, taste die Reifeninnenseite auf Fremdkörper ab und bring den Ersatzschlauch mit der Luftpumpe locker in Form. Fertig zum Einsetzen:

  1. Reifen auf einer Seite rundum in die Felgenmitte bringen.
  2. Schlauch beginnend am Ventil in das Felgenbett setzen, Faltenbildung vermeiden.
  3. Nun auch die zweite Reifenseite in die Felgenmitte drücken – gegenüber des Ventils starten.
  4. Für das letzte, schwierige Stück den Reifenheber als Hebel zur Hilfe nehmen.

Jetzt noch den Reifen rundum durchwalken, um sicherzugehen, dass der Schlauch nirgendwo eingeklemmt ist. Aufpumpen, Rad einbauen, und die Fahrt kann weitergehen.

Butyl, Latex oder Thermoplast? Welcher Fahrradschlauch ist der richtige?
Klassische Butylschläuche mit ihrer charakteristischen schwarzen Farbe dominieren den Markt. Wer Gewicht sparen und weniger pannenanfällige Fahrradschläuche will, greift traditionell zur kostspieligeren Alternative aus Latex oder neuerdings auch Thermoplast. Beide Schlaucharten beeinflussen durch ihre Flexibilität auch den Rollwiderstand des Reifens positiv. Den Latexschlauch musst du allerdings regelmäßiger nachpumpen als einen Butylschlauch. Für viele gehört ein leichter, kompakter Latex- oder Thermoplast-Schlauch auch als Ersatzschlauch in jedes Tourengepäck.
Wie finde ich die passende Schlauchgröße für meine Reifen?
Die Größenangaben bei Fahrradschläuchen sind Von-/Bis-Bereiche, beziehen sich also bereits auf die Größe des Fahrradreifens. Ein Schlauch mit der Angabe „700 x 28 - 45 C““ eignet sich beispielsweise für Trekkingreifen der Laufradgröße 700 C (entspricht den gängigen 28 Zoll Rädern) und einer Breite zwischen 28 und 45 mm. Die Laufradgröße ist stets vorgegeben, die Breite variabel. Gleiches gilt für die anderen Maßsysteme: Die ETRTO-Bezeichnung für das genannte Beispiel wäre also „28-622 –> 47-622“. Die Größe des Reifens findest du meist in verschiedenen Schreibweisen bzw. Maßsystemen auf dem Reifen aufgedruckt. In Grenzfällen solltest du dich eher für die nächstgrößere Schlauchgröße entscheiden.
Welche Unterschiede gibt es bei Fahrradventilen?

Bei Zweirädern unterscheiden wir im Wesentlichen zwischen drei verschiedenen Ventilarten: Presta, Schrader und Dunlop. Die wichtigsten Unterschiede findest du übersichtlich in der Tabelle aufgelistet.

BezeichnungenVerwendungFelgenbohrungLuftdruckVor-/Nachteile
Sclaverandventil
(SV, auch: französisches Ventil,
Presta-Ventil, Rennradventil)
Rennräder
Mountainbikes
Gravelbikes
Ø 6,5 mmbis ca. 15 bar+ schmale Bauform
+ druckbeständig
- defektanfällig
Autoventil
(AV, auch: Schrader-Ventil)
Mountainbikes
Reiseräder
Lastenräder
Ø 8,5 mmbis ca. 10 bar + robust
+ Aufpumpen an Tankstellen möglich
- nicht mit allen Luftpumpen kompatibel
Dunlop-Ventil
(DV, auch: Blitzventil, Fahrradventil)
Alltagsräder
City-Bikes
Trekkingräder
Ø 8,5 mmbis ca. 6 bar+ einfache Handhabung
- Druck nicht genau ablesbar